Schreiners Büro - Anwenderforum

Log in | Registrieren

H.Dinklage


25.05.2004,
00:00 Uhr
 

Schreiners Büro einrichten (für Umsteiger der DOS-Version) (Einrichtung)

Thread gesperrt

Wenn Sie Schreiners Büro das erste Mal benutzen (kein Umstieg von der DOS-Version), finden Sie alle Informationen in der Online-Hilfe von Schreiners Büro in der Einleitung.

Wenn Sie von der DOS-Version umgestiegen sind, finden Sie hier eine Auflistung (Checkliste) aller Punkte, die Sie nach der Datenübernahme in Schreiners Büro kontrollieren bzw. ergänzen:

1. Service/Stammdaten

  • Auftragsgruppen: Für den laufenden Betrieb werden die Gruppenbezeichnungen (max. 20 Zeichen) zur Auswahl und Anzeige verwendet. Ändern Sie die Bezeichnungen gleich oder ähnlich lautender Gruppenbezeichnungen zur besseren Unterscheidung.
  • Kostenstellen, nicht direkt: Es stehen jetzt acht anstelle sechs Zeichen für jede Kostenstelle zur Verfügung.
  • Kostenstellen, produktiv: Es stehen jetzt acht anstelle sechs Zeichen für jede Kostenstelle zur Verfügung.
  • Kundengruppen: Für den laufenden Betrieb werden die Gruppenbezeichnungen (max. 20 Zeichen) zur Auswahl und Anzeige verwendet. Ändern Sie die Bezeichnungen gleich oder ähnlich lautender Gruppenbezeichnungen zur besseren Unterscheidung.
  • Lagerorte: Wurden im Materialstamm des alten Schreiners Büro Lagerorte verwendet, sind diese hier zusammengefasst.
  • Lieferantengruppen: Für den laufenden Betrieb werden die Gruppenbezeichnungen (max. 20 Zeichen) zur Auswahl und Anzeige verwendet. Ändern Sie die Bezeichnungen gleich oder ähnlich lautender Gruppenbezeichnungen zur besseren Unterscheidung.
  • Länder: Jeder Adresse (Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter) wird an Stelle des Länderkürzels (z.B. L) ein Land zugeordnet (z.B. Luxemburg). Die Länder wurden den Adressdaten entnommen und hier zusammengefasst.
  • Mengeneinheiten: Mengeneinheiten können jetzt selbst erweitert/ergänzt werden.
  • Notizarten: Jeder Notiz kann jetzt eine Notizart zugeordnet werden. So können Notizen einer Notizart (z.B. Termin) einfach gefiltert werden. Steuersätze Vor-/Umsatzsteuer: Alle benötigten Steuersätze für Kunden und Lieferanten
  • Währungen und Wechselkurse: Hier kann zur Währung das Drucksymbol für Kundenbelege festgelegt werden (z.B. Das Euro-Symbol an Stelle von EUR). Überstundenzuschläge: Überstundenzuschläge zur Verwendung für die Zeitwirtschaft.
  • Zahlungskonten: Es können jetzt beliebig viele Zahlungskonten (z.B. zum Bezahlen von Lieferantenrechnungen) angelegt werden.

2. Service/Belege

  • Stammdaten für Belege: Firmenort, Gruss und Firmierung, Konditionen
  • Angebot..Rechnung: Festlegung/Ergänzung von Belegen (z.B. Angebot) mit zugehörigen Vor- und Nachtexten sowie Druckeinstellungen. Sie können zusätzliche Belege (z.B. Kostenvoranschlag) selbst anlegen.
  • Mahnung: Festlegung/Ergänzung der Mahnbelege (z.B. Zahlungserinnerung) mit zugehörigen Vor- und Nachtexten sowie Druckeinstellungen.
  • Brief: Festlegung/Ergänzung von Briefen mit zugehörigen Standardtexten sowie Druckeinstellungen.
  • Formatvorlagen: Festlegung/Ergänzung von Formatvorlagen zur Gestaltung (z.B. Schriftart) und Layout (z.B. Seitenränder) für die Ausgabe von Belegen. Die Gestaltung der Belege wird nicht mehr durch spezielle Druckbilder gesteuert, sondern durch die hier einzurichtenden Belege und Formatvorlagen bestimmt.

3. Service/Scheckformulare

  • Scheckformulare: Hier legen Sie die Formulare zum Scheckdruck fest. Das Formular bestimmt die Schriftart und die Druckpositionen für den jeweiligen Scheckvordruck.

4. Service/Zeiten

  • Feiertage: Festlegung/Eingabe der gesetzlichen Feiertage sowie arbeitsfreien Tage für Ihren Betrieb. Die Festlegung erfolgt einmalig, Schreiners Büro errechnet automatisch aus den Angaben die entsprechenden Feiertage und arbeitsfreien Tage für das aktuelle Jahr.
  • Sollstundenpläne: Anlage der Arbeitspläne für fixe bzw. flexible Wochenarbeitszeit. Die Sollstundenpläne werden den Mitarbeitern zugeordnet und sind Voraussetzung für die Zeitwirtschaft

5. Mitarbeiter/Mitarbeiterdaten

  • Mitarbeiterdaten: Mitarbeitergruppe
  • Lohndaten: Status (Aktiv/Gesperrt), Gültigkeit des Gehalts bzw. des Stundenlohns, Abrechnungsart (Soll- oder Iststunden), Sollstundenplan
  • Kontendaten: Prüfen Sie bitte die Kontendaten, da jetzt mit Schreiners Büro auch Lohnzahlungen der Mitarbeiter durchgeführt werden können.

6. Service/Kalkulation

  • Mittellöhne: Übernahme der Mittellöhne aus den Mitarbeiterdaten, Kontrolle der Lohnnebenkosten (die Lohnnebenkosten betragen je nach Betrieb und Mitarbeiterstruktur ca. 80-100%).
  • Zuschläge: Bei der Datenübernahme wird der Mittellohn ohne Lohnnebenkosten (Mittellohn I) als Basis für die Gemeinkostenzuschläge ausgewählt. Prüfen Sie die Gemeinkostenzuschläge, Fertigungszuschläge, Material- und Überstundenzuschläge und legen Sie die Gruppe bzw. Kostenstelle für Helferzeiten fest.
  • Stundensätze: Zum "Verkauf" von Lohnstunden können Sie jetzt bei der Positionseingabe auf hinterlegte Stundensätze zurückgreifen. Diese Stundensätze werden hier angelegt.

7. Material

  • Werkstoffe: Werkstoffgruppe, Werkstoffdicke. Schreiners Büro versucht beim Import, aus der Materialnummer (Schlüssel) die Gruppe und Dicke zu ermitteln. Sowohl die Gruppe als auch die Dicke werden für die Kalkulation benötigt/verwendet. Bei Massivholz wird die Rohdicke, bei anderen Werkstoffen (z.B. Furnier, Kanten) die Fertigdicke angegeben. Ein Materialschlüssel kann jetzt bis zu 15 Zeichen lang sein und muss nicht mehr zwingend die Gruppe als ersten Buchstaben bzw. die Dicke als letzte Zeichen beinhalten, da beide Werte vom Schlüssel getrennt hinterlegt werden.
  • Beschläge: Verschnitt. Beschläge (z.B. Schlagleisten) können jetzt einen Verschnittprozentsatz enthalten.
  • Beschlägesets: Beschlägesets können jetzt bis zu 99 Beschläge enthalten.
  • Artikel: Mengeneinheit. Artikel haben jetzt eine frei wählbare Mengeneinheit.

8. Service/Benutzer und Benutzerrechte

  • Benutzerrechte: Anlage von Benutzergruppen (z.B. Büro, Werkstatt, Arbeitsvorbereitung usw.) mit Festlegung der Berechtigungen für die jeweilige Benutzergruppe.
  • Benutzer: Anlage der Benutzer und Zuordnung des Benutzers zur gewünschten Benutzergruppe.

Zusätzliche Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von Schreiners Büro in der Einleitung.

1924 Beiträge in 475 Threads, 209 Benutzer online (0 reg., 209 Gäste)
Script by Alex  ^